Kontakt
Über uns Newsletter

Familienleben mit kleinem Budget

Gastautorin Andrea Christen lebt mit ihrer Familie finanziell auf kleinem Fuss. Vom nachhaltigen Konsum lässt sie sich aber nicht abhalten.
21 Jan 2020
Bilder — Claudio Schwarz (Unsplash)

Mein Mann und ich haben schon bevor wir Eltern wurden oft (meist freiwillig) mit kleinem Budget gelebt. Weil wir beide nicht Vollzeit arbeiten wollten, um Zeit für andere Projekte zu haben, um ein Studium zu finanzieren und und und. Seit zweienhalb Jahren sind wir jetzt zu dritt. Und weil ich mich entschlossen habe, mich in diesem Jahr endlich selbständig zu machen (mein Lebenstraum), wird es finanziell nochmals etwas knapper werden. Deshalb ist das Thema Budget bei uns gerade sehr hoch im Kurs.

Spartipps im Familien-Alltag

Für mich hatte es schon immer einen spielerischen Faktor, mit wenig Geld zu haushalten. Als ich 20 war, fand ich es auch total ok, wenn das Geld neben Ausgang noch knapp für Bier von Denner und Spaghetti reichte. Heute sieht das anders aus. Ich lege viel Wert auf Nachhaltigkeit und fairen Handel. Meine Spartipps sind deshalb so ausgerichtet, dass sie auch dieses Bedürfnis decken. Sowieso decken sich viele Sparmöglichkeiten mit der Pyramide des nachhaltigen Konsums.

Das sind meine Spartipps:

Das Budget

Das weitaus Wichtigste! Ein detailliertes Budget erstellen und die Ausgaben unter die Lupe nehmen. Wir haben vor kurzem mit Hilfe einer Freundin ein Budget aufgestellt – das war die beste Entscheidung! Grosses Sparpotential hatten wir bei der Krankenkasse, der Hausratsversicherung und dem Internetabo. Ein Budget zu erstellen, schärft das Bewusstsein dafür, wieviel Geld mit dem Kauf von Kleinigkeiten (wie das Käfeli in der Stadt) flöten geht.

Das Gemüse

Gemüse direkt beim Bauern kaufen. Wir bestellen das Gemüse immer bei dem Biobauern aus dem Nachbarsdorf. Das Gemüse ist nicht nur günstiger als beim Grossverteiler, sondern auch viel frischer und hält dementsprechend länger.

Die Kleider

Kleider tauschen oder secondhand kaufen. Und vor allem nur kaufen, was man wirklich braucht (das gilt sowieso in jedem Bereich). Klingt so logisch, ist aber so schwierig umzusetzen (Anmerkung der Redaktion: Hier haben wir kürzlich über nachhaltigen Kleiderkonsum geschrieben: In sechs Schritten zur guten Garderobe).

Die Ausflüge

Mit der Familie in die Natur gehen! Es müssen nicht immer coole Events, der Museumsbesuch oder das Theater sein. Für kleine Kinder ist gerade der Wald ein Abenteuerparadies mit unendlichen Möglichkeiten (pädagogisch unglaublich wertvoll – darüber könnte ich ein Buch schreiben), und auf die Erwachsenen wirkt er beruhigend und stimmungsaufhellend. Das Tolle am Spielplatz Natur: Er ist gratis! Am besten nimmt man noch gleich ein paar andere Kinder bzw. Familien mit. Manchmal kommt man gar nicht mehr auf die Idee, in der Freizeit einfach mal an die Aare, den Gäbelbach (Geheimtipp) oder so zu gehen, ohne Programm oder Ziel.

Die Verpflegung

Nimm Essen und Getränke mit, wenn du unterwegs bist, und triff dich mit Freunden statt zu Kafi und Zvieri im Beizli einfach auf der Picknickdecke (siehe Punkt 1). Ist auch viel entspannter.

Die Anschaffungen

Tauschen und ausleihen statt kaufen. Dass nicht jede/r eine eigene Bohrmaschine braucht, leuchtet ja zum Glück mittlerweile vielen ein. Aber teilen kann man ja auch einen Tragerucksack oder Schlitten. Und die Bilbiothek/Ludothek ist auch eine super Sache.

Der Transport

Nimm das Velo statt das Auto oder den Bus: das spart das Fitnessabo und das Benzin bzw. das Billett. Oder verzichte am besten gleich ganz auf ein Auto (weniger Kosten, weniger Ärger und besser für die Umwelt). Wie das auch auf dem Land funktioniert, testen wir aktuell gerade während dreier Monate.

Die Kosmetik

Verzichte auf teure Kosmetik. Gerade Kinder brauchen lange gar nichts ausser Wasser & etwas Öl (Kokos, Jojoba oder so) für die Pflege und vielleicht noch eine Wundsalbe. Wenns mal besonders sein soll, kann man auch ein paar Margritli oder Malvenblüten ins Badewasser geben. Und für die Erwachsenen: einfach mal benutzen, was noch da ist (bei den meisten ist das ja mehr als genug) und dann nur noch Essentials einkaufen oder selber machen (z.B. das Kokos-Natron Deo).

Das Spielzeug

Kein Spielzeug oder wenn, dann secondhand Spieldinge vom Kinderflohmarkt oder aus der Brockenstube. Das klingt vielleicht ein bisschen krass und ich selbst habe Mühe, mich bei all den schönen Holzspielsachen zurückzuhalten. Aber vor allem Kleinst- und Kleinkinder brauchen doch eigentlich kaum Spielzeug (darüber könnte ich auch ein Buch schreiben …). Unser Sohn spielt im Moment am liebsten mit verschiedenen Behältern, gesammelten Korkzapfen, Seidentüchern aus dem Brocki, Schleich- & Holztieren (die meisten secondhand), Baumnüssen, der Grillzange, einem alten Puppenwagen und einem Puzzle aus dem Brocki. Und statt einem instagrammablen Tipi hat er ein selbstgemachtes, bemaltes Kartonhaus, das er liebt. Grössere, sinnvolle Anschaffungen kann man sich dann als Sammelgeschenk von den Verwandten wünschen.

Das schnelle Essen

Keine Fertig- oder Halbfertigprodukte kaufen. Die kosten einfach viel zu viel und haben sowieso noch ungeliebte Zusatzstoffe drin (meist Zucker). Man kann auch mit kleinem Budget ausgewogen, gesund und schnell kochen. Unsere Favoriten der schnellen Küche sind Eintopf-Gerichte, Suppen (die einfachste: rote Linsen in Gemüsebouillon weichkochen, rohes Gemüse klein geschnitten dazu, ohne es zu kochen, pürieren, fertig) oder Ofengemüse mit Dip.

Die Perspektive

Mir hilft es oft, den Fokus nicht darauf zu legen was ich mir alles nicht leisten kann, sondern, was alles möglich ist (siehe oben). Weniger Zeug und weniger Programm bedeutet auch mehr Zeit und mehr Freiraum. Viel wichtiger als Geld finde ich ein gutes soziales Netz! Mir ist allerdings bewusst, dass es einen grossen Unterschied macht, ob man sich freiwillig entscheidet mit knappem Budget zu leben, oder ob man dazu gezwungen ist, weil man alleinerziehend ist, von der Sozialhilfe abhängig ist oder aus einem anderen Grund ein zu tiefes Einkommen hat. Da kommen viele weitere Themen wie Existenzängste, Statusfragen etc. hinzu, mit welchen ich mich glücklicherweise nie auseinandersetzen musste.

Andrea Christen

Andrea Christen ist Kindergärtnerin, Visual Merchandiser, Sozialarbeiterin und Mutter eines 2 1/2 jährigen Jungen. Im Moment arbeitet sie noch in einem Frauenhaus. Sie hat sich entschieden, ihrer Berufung zu folgen und macht sich demnächst mit ganzheitlicher Raum- und Ordnungsberatung selbständig:
NAK NAK – Räume beruhigen.
Bild: Damaris Berger

Kommentar schreiben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

26. Januar 2020
Eva Hefti
Wow, vielen Dank für diese konkreten Tipps, Nathalie!
26. Januar 2020
Nathalie
Das sind gute Tipps. Danke Andrea (und viel Erfolg bei der Umsetzung deiner Selbständigkeit). Die Empfehlung, ein Budget zu machen, finde ich sehr sinnvoll. Wir haben ein sehr detailiertes Budget. Auch für Kleider, Ausflüge etc. sind Posten, die ich separat führe. Gerade mit Teenagern ist das dann sinnvoll. Ab einem gewissen Alter können sie dann ihren Anteil an Kleidergeld dann z.B. selber verwalten. Meine mussten anfangs auch eine Buchhaltung dazu führen. Ein weiterer Tipp: Menuplanung Erspart viele kleine Einkäufe, vermeidet Nahrungsmittelverschwendung, man weiss genau was einkaufen und muss sich nicht täglich fragen, was man kochen könnte. Saisonfrüchte und Gemüse haltbar machen. Z.B. dörren, einwecken (Beides hat den Vorteil, dass es nicht tiefgekühlt werden muss. Spart Strom). Konfitüre selber machen spart auch viel Geld. Brot selber backen spart enorm viel Geld. Aus 2kg Mehl (Kosten CHF 4.-- + Hefe 50 Rp.) macht man 2,8 kg Brot. Ohne Zusatzstoffe. (Mehrere auf einmal backen, den Rest tiefkühlen, das Brot bleibt super). Womit wir enorm viel Geld sparen: Der Mann, der Student und die Gymnasiastin nehmen ihr Essen immer von zu Hause mit. Es wird entsprechend genug gekocht. Oft gilt: Mehr Geld ausgeben spart auf die Länge. Z.B. qualitativ gute Abwaschlappen halten extrem viel länger als die aus dem Grossverteiler. Unsere sind richtig viel im Einsatz und halten jetzt schon 4 Jahre. Sie sind immer noch in sehr gutem Zustand. Hier haben wir inzwischen also schon Geld eingespart. Schulmaterial für die Grossen im Ausverkauf kaufen. Es hat immer genug übrig, wenn es auf 50% runtergeschrieben ist. Ich rede da von Papierblöcken etc. Velos: Qualitativ wirklich gute Kindervelos kaufen. Die lassen sich sinnvoll reparieren. Wenn das letzte Kind damit durch ist, lässt es sich für einen richtig guten Preis weiterverkaufen. Man kann bei dieser Qualität Velo auch gut ein gebrauchtes kaufen, auch wenn die Preise auf dem Markt recht hoch sind. Aus oben genannten Gründen. Gebrauchte Möbel auf tutti oder ricardo kaufen. Da gibt es oft qualitativ gute Angebote und günstiger als im Brocki.
24. Januar 2020
Eva Hefti
Liebe Simone. Ja, nach dem genauen Einkommen haben wir unsere Gastautorin nicht gefragt. Ein Budget hängt ja immer von vielen Faktoren ab. Aus unserer Sicht funktionieren diese Spartipps bei jedem Budget und wir hoffen, dass es den meisten Leserinnen auch so geht.
24. Januar 2020
Eva Hefti
Liebe Nicole. Da hast Du sicher recht, die Herausforderungen steigen mit dem Alter und der Anzahl der Kinder bestimmt massiv! Nächste Woche gibt es noch Tipps einer Budgetberaterin hier auf Kleinstadt, vielleicht passt davon dann etwas besser zu Eurer Situation?
24. Januar 2020
Nicole
Mit kleinen Kindern sind die Tipps sicher gut umsetzbar. Bei Teenagern und 5-Köpfiger Familie wird die Thematik leider um einiges schwieriger.
24. Januar 2020
Simone
Wäre noch interessant & leserinnennah zu erfahren, wie knapp das Budget wirklich ist. Viele Leute sagen oder empfinden, dass sie auf kleinem fuss leben. Schaut man dann genau hin, ist oft doch mehr da.