Kleinstadt Agentur Über uns
Newsletter Kontakt

Hier erhalten gestresste Eltern Hilfe

Die Pandemie setzt gerade Familien zu. Wohin wenden, wenn die Spannungen zu gross werden? Die wichtigsten Anlaufstellen.
8 Dez 2020

Elternnotruf: Hier bekommen Eltern 24 Stunden Beratung und Hilfe bei Erziehungsfragen, Konflikten oder Krisen. Ausgebildete Fachleute geben Auskunft per Telefon oder auch via E-Mail. www.elternnotruf.ch.

Sorgen-Chat für Kinder und Jugendliche: Die Notrufnummer 147 von Pro Juventute ist längst nicht mehr nur ein Sorgentelefon – sie hilft Kindern und Jugendlichen auch via SMS, Chat, E-Mail und Webservice. Und das rund um die Uhr www.147.ch.

Erste Anlaufstelle für Mütter und Väter: Die kantonalen Mütter- und Väterberatungsstellen geben Eltern von Kindern bis zu fünf Jahren Auskunft. Die kantonalen Angebote sind unterschiedlich ausgebaut. In Bern unterstützt der erste Väterberater der Schweiz, Remo Ryser, Männer mit Kindern, Vätertelefon: 079 853 15 57.

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren sind die kantonalen Erziehungsberatungsstellen zuständig. In Bern gibt es verschiedene regionale Beratungsstellen.

FamilienbegleiterInnen können vor Ort helfen, schwierige Situationen und Konflikte zu entschärfen. Sie besuchen Familien zuhause und unterstützen, ohne zu verurteilen. Eine Übersicht liefert der Fachverband.

Elterngruppen sind eine niederschwellige Möglichkeit, sich über Herausforderungen in der Familie auszutauschen. Die Familylab-Gruppen nach dem Ansatz des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul vertreten ein respektvolles, gleichwürdiges Erziehungsmodell; es gibt sie in zahlreichen Regionen.

Soziale Medien sind oft genug ein Fluch, manchmal aber auch hilfreich. In unserer Facebook-Gruppe «Kinder, Kinder – Kleinstadt-Austausch» helfen Eltern und andere Betreuungspersonen einander auf konstruktive Art und mit erprobten Tipps.

Welche andere Stelle könnt ihr empfehlen?