«Nid alänge» wird bei diesem Museumsbesuch niemand zu hören kriegen. Das von uns hoch geschätzte Sensorium im Rüttihubelbad wartet mit einer neuen Jahresausstellung auf, und wir sind schon ganz kribbelig! Ab dem 1. Februar stehen dort viele interaktive Stationen zum Berühren, Tasten, Fühlen, Greifen, Festhalten und Spüren bereit. Perfekt auch schon für kleinere Kinder, deren Sinneswahrnehmung ja noch viel stärker über Berührung funktioniert.
«Berührt» im Sensorium Rüttihubelbad
Bild – Sensorium Walkringen
Wie habt ihr es so mit dem Basteln? Als Selten-Bastler sind wir nicht so gut ausgerüstet für spontane Bastelsessions, ich möchte mir darum unbedingt ein paar Materialen anschaffen. Als ich aber kürzlich im Fachgeschäft eine Basis-Stickausrüstung erstand, war ich ziemlich schockiert, dass das jetzt mehr als 70 Franken kosten sollte… Ab dem 1. Februar decken wir uns darum im Offcut Bern im Mattenhof (im ehemaligen Meinen-Schlachthof) ein. Offcut setzt sich ein für «Kreative Materialverwertung» und ist ein Secondhandladen für Gebraucht- und Restmaterialien, die sonst im Abfall landen würden. Und das Tüpfli auf dem i: Es werden supertolle Anlässe für Kinder und Familien angeboten! Tipp aus dem Offcut-Büro: Warm anziehen, die Halle ist nicht beheizt.
Offcut
Kinder können ja innert Sekunden von Bisi-/Gagi-Gesprächen in hochphilosophische Fragen wechseln («Mama, sind unsere Gedanken auch aus Atomen gemacht?»). Im Alpinen Museum haben sie am Sonntag, 23. Februar 2020, von 11 bis 12 Uhr die Möglichkeit für genau das: Zusammen mit einer Geschichtenerzählerin und einer Fachperson für Philosophieren mit Kindern beschäftigen sie sich in zwei Gruppen (ab 4 und ab 8 Jahren) spielerisch mit dem Thema «Wozu Roboter?», Erwachsene diskutieren derweil in ihrer eigenen Philosophie-Gruppe. Und im Anschluss liesse sich noch grad die aktuelle Ausstellung «Werkstatt Alpen» besuchen und herausfinden, wieviel Handarbeit zum Beispiel noch in modernen Skis steckt.
Philosophieren im Museum, Anmeldung (bis Donnerstag vorher) an: booking@alpinesmuseum.ch
Grilliert ihr auch so gerne? Im Sommer haben wir ab Anfang August aber jeweils den Brätli-Overkill, drum begrüssen wir es sehr, solche Anlässe besser auf’s Jahr zu verteilen. Am 15. Februar wird von 11 bis 17 Uhr mitten in der Stadt auf dem Waisenhausplatz gebrätelt und Glühwein serviert. Dazu gibt es Kinderschminken und eine Märlistunde sowie Live-Musik. Ach ja: Fleisch gibt es da nicht. Der Anlass wird organisiert von der Gesellschaft Tier-im-Fokus und ist vegan, «grilling without killing» das Motto. Wir freuen uns, dort unseren Grillgut-Horizont zu erweitern.
Wintergrillfest
Am Sonntag, 16. Februar feiert Kleinstadt seinen 3. Geburtstag – das möchten wir mit euch zusammen feiern! Wir werden diesen Tag ab 14 Uhr bis ca. 17 Uhr auf dem Schützenweg-Spielplatz in Bern verbringen und freuen uns, euch und eure Kinder dort mal ausserhalb der virtuellen Welt zu treffen. Es wird alles ganz unkompliziert: Wir sorgen für einen Grundstock an Getränken, selbstgemachte oder selbstgekaufte Beiträge ans Knabber-Buffet sind herzlich willkommen. Trinkgefässe und schlammfeste Kleider für die Kleinen nicht vergessen. Santé und merci, seid ihr da! (Der Anlass findet nur bei trockenem Wetter statt)
Weitere Veranstaltungen findet ihr in unserer Facebook-Gruppe «Kinder, Kinder». Eure Tipps für diesen Monat schreibt ihr am besten gleich hier in den Kommentar – und meldet uns künftige Anlässe an hallo@kleinstadt.ch. Die Redaktion trifft eine Auswahl.